
Entstehung von Zahnstein vorbeugen
Fast alle Menschen haben Zahnstein auf den Zähnen. Dieser kann nicht komplett vermieden werden. Der Zahnarzt wird den Zahnstein bei regelmäßigen Kontrollterminen mit Möglichkeiten außerhalb der professionellen Zahnreinigung (PZR) behandeln. In unserer Zahnarztpraxis Wunschlachen können wir hartnäckige Ablagerungen in einer Zahnreinigung entfernen. Dies ist notwendig, weil sich ansonsten an den Stellen immer neue Zahnbeläge ablagern und so die Entstehung von Karies, Parodontose oder Zahnfleischentzündungen begünstigt werden.
Zahnstein? Was ist das und wie entsteht es?
Zahnstein wird medizinisch als Calculus bezeichnet. Es lagert sich an dem Zahnfleischrand oder an rauen Stellen sowie Kanten an den Zähnen ab. Auch bei einer gründlichen und vorbildlichen Zahnhygiene, gibt es Bakterien im Mund. Diese verstoffwechseln die Nahrungsreste, welche Abbauprodukte daraus bilden, dann kommt es zu der an dem Zahn haftende Plaque, dem Zahnbelag. Dieser Zahnbelag-Film bedeckt die Zähne, er gelangt unter den Zahnfleischrand und setzt sich dann an Kanten der Füllungen oder anderem Zahnersatz ab. Es setzen sich die Bakterien in den Zahnbelägen ab, weil es für sie ein optimaler Nährboden ist. Die Bakterien erzeugen Säuren, welche den Zahnschmelz angreifen und Karies auslösen können. Deshalb ist regelmäßiges Zähneputzen wichtig.
Es kommt zu größeren Problemen, falls die Beläge an den Zähne verbleiben und sich zu Zahnstein verfestigen. Es kommt zu Zahnstein unterhalb und oberhalb vom Zahnfleischrand. Er ist offenporig und rau und sie können ihn nicht mehr selbst entfernen mit Zahnseide und Zahnbürste, nachdem er entstanden ist. Daher muss der Zahnstein in einer Prophylaxe-Behandlung mit speziellen Geräten vom Zahnarzt entfernt werden.
Wie beeinträchtigt Zahnstein die Zähne und das Zahnfleisch?
Zahnstein ist ein hartnäckiges Problem, das die Zahngesundheit beeinträchtigt. Die Zahnbeläge, aus denen Zahnstein entsteht, lagern sich hier immer wieder bevorzugt ab. So kann Zahnstein zum einen wachsen und zum anderen bietet dies auch Bakterien den Nährboden. Die abgesonderten Säuren greifen den Zahnschmelz an. Dadurch kann es dann zu einer Karies kommen, die unbehandelt in das Zahninnere bis in die Zahnwurzel vordringt. Eine Wurzelentzündung kann zu einer Wurzelbehandlung, einem Zahnverlust oder ebenfalls gesundheitlich ernstere Komplikationen führen, wenn die Entzündung Richtung Herz oder Gehirn wandert.
Die Bakterien können zudem zu Irritationen oder Entzündungen vom Zahnfleisch führen. Zahnfleischentzündungen können Sie durch eine sorgfältige Zahnpflege und den Gebrauch einer Mundspülung meistens beheben. Wenn sich die Zahnfleischentzündung jedoch verschlimmert, kann es zu einer Parodontitis kommen.
Zahnstein mit einer gründlichen Zahnpflege vorbeugen
Sorgfältige, routinemäßige Zahnreinigungen, bei denen Plaque von den Zähnen entfernt wird, sind die Basis für eine wirksame Vorbeugung gegen Zahnstein. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich für mehr als zwei Minuten. Benutzen Sie eine Zahnbürste mit weichen bis mittelharten Borsten aus hygienischem Kunststoff und einem nicht zu breiten Kopf. Vergessen Sie nicht, auch die schwer zugänglichen Stellen an den hinteren Backenzähnen und die Innenflächen der Zähne zu putzen. Elektrische Zahnbürsten reinigen Ihre Zähne nicht per se gründlicher, aber sie machen es einfacher, Ihre Zähne gründlich zu putzen, da Sie keine bestimmte Methode anwenden müssen. Wählen Sie eine Zahnpasta mit Fluorid, weil dieses hilft, angegriffenen Zahnschmelz zu reparieren (Fluoridgehalt zwischen 1000 ppm und 1500 ppm). Nur mit einer regelmäßigen Anwendung von Zahnseide können auch die Zahnzwischenräume von Zahnbelägen befreit werden. Auérdem können Mundspülungen die Zahnhygiene verbessern
Sie können Zahnstein vorbeugen durch:
-
Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung
-
Zweimal am Tag Zähneputzen
-
Mindestens 2 Minuten Zähneputzen
-
Zahnbürste mit Kunststoffborsten
-
Bürstenkopf nicht zu groß
-
Weiche bis mittelharte Borsten
-
Zahnpasta mit Fluorid benutzen
-
Täglich Anwendung von Zahnseide
-
Mundspülung als Unterstützung, wenn es Ihnen empfohlen wurde
Einfluss der Ernährung auf den Zahnstein
Die Entwicklung von Zahnstein kann auch durch Ihr Essverhalten und die Lebensmittel, die Sie zu sich nehmen, beeinflusst werden. Das liegt daran, dass die Bakterien in Ihrem Mund die Kohlenhydrate in den stärkehaltigen und kohlenhydratreichen Lebensmitteln, die Sie essen, abbauen. Die Bakterien erzeugen bei ihrem Stoffwechsel schädliche Säuren, welche den Zahnschmelz zerstören. Dadurch können sich Karies und andere Plaqueablagerungen ausbreiten. Achten Sie also auf Ihre Ernährung und reduzieren Sie zuckerhaltige Mahlzeiten und Getränke. Trinken Sie vor, während und nach den Mahlzeiten reichlich Wasser. Putzen Sie sich häufig die Zähne, am besten nach jeder Mahlzeit.
Eine weitere Ursache für die Bildung von Zahnstein ist das Rauchen. Geben Sie das Rauchen auf - für Ihre Zahngesundheit, die Schönheit Ihrer Zähne und Ihr allgemeines Wohlbefinden.
Professionelle Reinigung Ihrer Zähne und Entfernung von Zahnstein
Wenn sich erst einmal Zahnstein gebildet hat, kann er nur mit den richtigen zahnärztlichen Werkzeugen in einer Zahnarztpraxis entfernt werden. Dies erfordert eine professionelle Zahnreinigung (PZR). Beginnend mit dem Einsatz von speziellen Handwerkzeugen und Ultraschallgeräten wird der gesamte Zahnbelag von den Zahnoberflächen, den Zahnzwischenräumen und den Zahnfleischtaschen entfernt. Unterhalb des Zahnfleischsaums wird der schwer zugängliche Zahnstein mit einem Verfahren entfernt, das als "Deep Scaling" bezeichnet wird. Verbleibende Flecken, die durch Rauchen, Kaffee, Tee oder Alkohol entstanden sind, werden dann mit dem Air Flow Pulverstrahlgerät entfernt. Auf diese Weise wird selbst Plaque in winzigen Winkeln und an schwer zugänglichen Stellen erreicht. Es können sich neue Zahnbeläge an glatten Oberflächen schlechter ablagern. Dadurch entsteht der Zahnstein nicht mehr so schnell. Die Rauen Stellen werden mit einer fluoridhaltigen Paste glatt poliert. So wird die Neuanhaftung der Beläge und somit die Entstehung von Zahnstein erschwert. Am Ende werden die Zähne noch mit Fluoridlack versiegelt.
Haben Sie noch Fragen zu möglichen Ursachen, der Behandlung sowie dem Vorbeugen des Zahnsteins? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Zahnarztpraxis Wunschlachen und vereinbaren Sie einen Termin.
Zahnstein loswerden und vermeiden
Zahnstein, eine subtile harte Ablagerung auf den Zähnen, die fast jeder hat. In den meisten Fällen ist es unmöglich, ihn vollständig zu vermeiden. Um Krankheiten wie Karies, Gingivitis und Parodontitis zu vermeiden, sollte der Zahnstein regelmäßig von einem Zahnarzt oder einer Zahnhygienikerin entfernt werden.
Was genau ist Zahnstein, und wie entsteht er?
Wenn sich Nahrungspartikel und Speichelmineralien zu Plaque auf den Zähnen verbinden, entsteht Zahnstein, der nach ein paar Tagen zu einer Ablagerung aushärtet. Zahnstein wird in der zahnmedizinischen Fachsprache auch als Konkremente bezeichnet. Besonders häufig tritt er am Zahnfleischrand, auf rauen Flächen und an den Kanten auf. Da der Zahnstein nun fest mit den Zähnen verbunden ist, reicht das Putzen nicht mehr aus, um ihn zu entfernen. Besonders betroffen sind Zähne, die sich in der Nähe von Speicheldrüsen befinden. Zahnstein findet sich zum Beispiel typischerweise auf der Rückseite der unteren Schneidezähne.
Warum ist Zahnsteinentfernung notwendig?
Bakterien lieben Zahnstein, weil er ein idealer Nährboden für sie ist. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Parodontitis, Gingivitis oder Karies entwickeln. Das liegt daran, dass Zahnfleisch und Parodontalgewebe durch die Bakterien im Zahnbelag entzündet werden. Um dies zu vermeiden, ist die tägliche Zahnpflege entscheidend, um die Zahnsteinbildung zu minimieren. Ebenso wichtig ist es, den Zahnstein regelmäßig und gründlich von einer Fachkraft entfernen zu lassen.
Wie wird Zahnstein entfernt?
Da besonders schwer zugängliche Stellen bei der täglichen Mundhygiene nicht ausreichend gereinigt werden, ist eine Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt oder bei der Zahnhygienikerin notwendig, um die Zähne wieder sauber zu bekommen. Die Zahnsteinentfernung erfolgt in der Regel gleich bei der zahnärztlichen Routineuntersuchung und Prophylaxe. Zahnärztinnen und Zahnärzte können Zahnstein schnell und schonend entfernen, ohne den Zahnschmelz zu beschädigen, weil sie über die richtigen Werkzeuge und die richtige Ausbildung verfügen. Die Entfernung des Zahnsteins während einer professionellen Zahnreinigung ist eine weitere Möglichkeit. Das ist vor allem bei hartnäckigen Ablagerungen häufig erforderlich. Bei der Zahnsteinentfernung werden in der Regel mit medizinischen Handinstrumenten und Ultraschallgeräten Plaque und Zahnstein von allen Zahnoberflächen, Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen entfernt. Danach wird ein Pulverstrahlgerät verwendet, um auch die kleinsten Ritzen zu reinigen. Der nächste Schritt ist das Polieren mit einer fluoridhaltigen Paste. Ziel ist es, die Zähne so glatt wie möglich zu machen, damit es Bakterien schwerer haben, sich dort anzusiedeln. Auch die Bildung von Zahnstein wird durch diese gründliche Reinigung vermieden.
Zahnsteinentfernung in der Zahnarztpraxis Wunschlachen
Die Zähne sind gesünder, wenn es weniger Zahnstein gibt. Mehrere Mundkrankheiten haben ihre Wurzeln im Zahnstein. Deshalb ist es wichtig, ihn regelmäßig zu entfernen. Wir bieten unseren Patienten eine gründliche Zahnprophylaxe, zu der auch eine fachgerechte und schmerzfreie resp. schmerzarme Zahnsteinentfernung gehört.
Brauchst du eine professionelle Zahnreinigung oder hast du Fragen zu Zahnstein? Dann vereinbare einen Termin und komm in unserer Zahnarztpraxis Wunschlachen vorbei. Wir beraten Sie gerne ausführlich und individuell.