Lachgas beim Zahnarzt – Angstfrei & entspannt

Lachgas beim Zahnarzt reduziert Angst und sorgt für eine entspannte Behandlung. Ob Angstpatient, sensibel oder besonders schmerzempfindlich – Lachgas schafft eine beruhigende Atmosphäre, in der Sie sich sicher und wohlfühlen können. Ihre Zahngesundheit steht im Mittelpunkt – ganz ohne Stress.

description

Was ist Lachgas?

description

Lachgas – medizinisch bekannt als Distickstoffmonoxid (N₂O) – wird seit über 150 Jahren erfolgreich in der Medizin eingesetzt und ist besonders für seine beruhigende, angstlösende Wirkung bekannt. In der Zahnmedizin hat es sich als sanftes Sedierungsmittel etabliert, das speziell bei Angstpatienten und sensiblen Personen für eine entspannte Atmosphäre sorgt.

 

Das farb- und geruchlose Gas wird über ein speziell entwickeltes Gerät verabreicht, das sogenannte Flowmeter. Dieses mischt Lachgas exakt mit Sauerstoff, um eine sichere und individuell anpassbare Dosierung zu ermöglichen.

description

Lachgas – medizinisch bekannt als Distickstoffmonoxid (N₂O) – wird seit über 150 Jahren erfolgreich in der Medizin eingesetzt und ist besonders für seine beruhigende, angstlösende Wirkung bekannt. In der Zahnmedizin hat es sich als sanftes Sedierungsmittel etabliert, das speziell bei Angstpatienten und sensiblen Personen für eine entspannte Atmosphäre sorgt.

 

Das farb- und geruchlose Gas wird über ein speziell entwickeltes Gerät verabreicht, das sogenannte Flowmeter. Dieses mischt Lachgas exakt mit Sauerstoff, um eine sichere und individuell anpassbare Dosierung zu ermöglichen.

Die Vorteile einer Lachgassedierung

Unsere Behandlungen unter Lachgas bieten eine Vielzahl von Vorteilen, um Ihren Besuch bei uns so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten. Lachgas ermöglicht eine tiefe Entspannung und innere Ruhe während der Behandlung, wodurch das Schmerzempfinden und der Würgereflex minimiert werden.

Geeignet auch für Kinder ab 2 Jahren

Schnelle Wiederherstellung der Verkehrstüchtigkeit

Behandlung mit angenehmer Duftnote (Erdbeer, Orange, Pfirsich)

Keinerlei Nebenwirkungen zu erwarten.

Ausschaltung des schmerzhaften Würgereizes

Behandlung bei tiefer Entspannung und innerer Ruhe

Für wen ist Lachgas beim Zahnarzt geeignet?

Die Lachgassedierung eignet sich hervorragend für Patienten, die unter Zahnarztangst oder erhöhter Nervosität leiden. Dank der beruhigenden und schmerzlindernden Wirkung wird der Besuch in der Zahnarztpraxis deutlich angenehmer und stressfreier.

 

Besonders geeignet ist Lachgas für:

  • Patienten mit Zahnarztangst oder Dentalphobie
  • Menschen mit ausgeprägtem Würgereiz
  • Schmerzempfindliche Personen
  • Kinder, die beim Zahnarzt sehr ängstlich reagieren
  • Personen, die lange oder komplexe Behandlungen entspannter erleben möchten
description

Die Lachgassedierung eignet sich hervorragend für Patienten, die unter Zahnarztangst oder erhöhter Nervosität leiden. Dank der beruhigenden und schmerzlindernden Wirkung wird der Besuch in der Zahnarztpraxis deutlich angenehmer und stressfreier.

 

Besonders geeignet ist Lachgas für:

  • Patienten mit Zahnarztangst oder Dentalphobie
  • Menschen mit ausgeprägtem Würgereiz
  • Schmerzempfindliche Personen
  • Kinder, die beim Zahnarzt sehr ängstlich reagieren
  • Personen, die lange oder komplexe Behandlungen entspannter erleben möchten
description

Wann ist eine Lachgassedierung nicht zu empfehlen?

Obwohl Lachgas eine sehr sichere und gut verträgliche Sedierungsmethode ist, gibt es bestimmte Situationen und Personengruppen, bei denen von einer Lachgassedierung abgeraten wird. In diesen Fällen sind andere Formen der Sedierung oder alternative Maßnahmen zur Entspannung empfehlenswert.

 

Lachgas ist nicht geeignet für:

  • Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen (z.B. COPD oder akutes Asthma)
  • Personen mit akuten Infekten im Nasen-Rachen-Raum, die das Atmen durch die Nase erschweren
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei denen eine Sedierung problematisch sein kann
  • Schwangere, vorallem im ersten Trimester sollte darauf eher verzichtet werden

Warum Wunschlachen?

null

Wie unterscheidet sich die Vollnarkose von der Lachgasbehandlung?

description

Während Lachgas eine bewusste, aber entspannte Behandlung ermöglicht, versetzt die Vollnarkose den Patienten in einen tiefen, schlafähnlichen Zustand, ohne Erinnerung an den Eingriff. Bei der Lachgassedierung bleiben Sie ansprechbar, atmen selbstständig und empfinden deutlich weniger Angst, Schmerz und Würgereiz. Die Wirkung setzt schnell ein und lässt nach der Behandlung rasch wieder nach, was eine zügige Rückkehr in den Alltag erlaubt.

 

Die Vollnarkose hingegen ist ein medizinisch intensiver Eingriff, der nur unter Überwachung durch einen Anästhesisten erfolgen kann. Sie bringt ein höheres Risiko mit sich, erfordert mehr Vorbereitung und eine deutlich längere Erholungszeit. Daher kommt sie meist nur bei umfangreichen chirurgischen Eingriffen oder bei extremen Angstpatienten zum Einsatz.

description

Während Lachgas eine bewusste, aber entspannte Behandlung ermöglicht, versetzt die Vollnarkose den Patienten in einen tiefen, schlafähnlichen Zustand, ohne Erinnerung an den Eingriff. Bei der Lachgassedierung bleiben Sie ansprechbar, atmen selbstständig und empfinden deutlich weniger Angst, Schmerz und Würgereiz. Die Wirkung setzt schnell ein und lässt nach der Behandlung rasch wieder nach, was eine zügige Rückkehr in den Alltag erlaubt.

 

Die Vollnarkose hingegen ist ein medizinisch intensiver Eingriff, der nur unter Überwachung durch einen Anästhesisten erfolgen kann. Sie bringt ein höheres Risiko mit sich, erfordert mehr Vorbereitung und eine deutlich längere Erholungszeit. Daher kommt sie meist nur bei umfangreichen chirurgischen Eingriffen oder bei extremen Angstpatienten zum Einsatz.

FAQ - Häufig gestellte Fragen:

Kann ich nach der Lachgasbehandlung Auto fahren?

In den meisten Fällen ja – nach einer kurzen Erholungsphase sind Sie wieder vollständig verkehrstüchtig.

Wie wirkt Lachgas?

Lachgas entfaltet eine beruhigende Wirkung: Es lindert Ängste, unterdrückt den Würgereiz und reduziert die Schmerzempfindlichkeit. Gleichzeitig verändert sich das Zeitgefühl – die Behandlung wird als deutlich kürzer empfunden. Trotz der entspannenden Wirkung bleiben Patientinnen und Patienten während der gesamten Sitzung vollständig ansprechbar und bei Bewusstsein.

Bezahlt die gesetzliche Krankenkasse eine Lachgasbehandlung?

Lachgasbehandlungen gehören in der Regel nicht zum Leistungskatalog gesetzlicher Krankenkassen und werden daher als private Leistung abgerechnet.

Jetzt Beratungstermin online buchen:

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um eine qualifizierte Beratung durch unsere Experten zu erhalten. Finden Sie heraus, welcher Ansatz die beste Behandlungsmethode für Sie ist. Wir freuen uns darauf, Sie in einer unserer Wunschlachen Zahnarztpraxen in Berlin begrüßen zu dürfen.

oder telefonisch: 030 / 49 52 01 0
Jetzt Termin vereinbaren

* Dies sind Pflichtfelder